VERSCHOBEN AUF 28.08., 20.00 Uhr
Wacker liest ein Buch 10
DAS MINISTERIUM DES ÄUSSERSTEN GLÜCKS von Arundhati Roy
Das 437 Seiten schwere Werk diskutieren wir am 28. August um 20.00 Uhr in f.3.
Punardarśanāya
Sharlimar and Heidrunathi
Wacker Wohnzimmer
VERSCHOBEN AUF 28.08., 20.00 Uhr
Wacker liest ein Buch 10
DAS MINISTERIUM DES ÄUSSERSTEN GLÜCKS von Arundhati Roy
Das 437 Seiten schwere Werk diskutieren wir am 28. August um 20.00 Uhr in f.3.
Punardarśanāya
Sharlimar and Heidrunathi
Der Gitarrist und Sänger aus Argentinien wird Lieder aus seinem neusten Album COURAGE spielen.
Einlass ab 19.00 Uhr
Beginn 20.00 Uhr
Eintritt frei, wir lassen einen Hut herumgehen.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Hasta manana!
05. Juni: Wacker liest ein Buch 9
DER CLUB von TAKIS WÜRGER
Der gerichtete Blick. Der gefasste Ort
Künstlervortrag über eine Pilgerreise nach Israel
02. März 2018 um 20 Uhr in f.3
24. April: Wacker liest ein Buch 8
DER ENDLOSE SOMMER von MADAME NIELSEN
Die süßen Verwirrungen und Verführungen eines langes Sommers haben wir gerade noch in dem wunderschönen Sommer-Film „Call me by your Name“ verfolgt und haben mit dem jungen Protagonisten Elio mitgelitten, mitgefiebert, mitgenossen. Da scheint uns DER ENDLOSE SOMMER von MADAME NIELSEN, die früher mal Herr Nielsen war, eine vielversprechende literarische Fortsetzung zu sein.
Zumal, auch wenn wir keine 16 mehr sind, der Frühling auch in uns die Lust auf einen neuen, endlos langen Sommer weckt.
„Und plötzlich beginnt er, der endlose Sommer, in dem alles möglich ist, die Zeit und das Licht stillstehen, alle aufleben und der düstere Gutshof sich in eine Art Hippie-Kommune verwandelt, in der für jede Exzentrizität Platz und Luft zum Atmen da ist,“ so fasst Ijoma Mangold in der ZEIT Literatur-Beilage den Roman zusammen.
Der Schriftsteller Jürgen Heimbach stellte am 06.10. im Wacker-Wohnzimmer seine Nachkriegstrilogie “Unter Trümmern”, “Alte Feinde” und “Offene Wunden” vor, die von den Entbehrungen, den Aufbrüchen, den Verdrängungen und Hoffnungen sowie Verbrechen in den Jahren 1946 bis 1950 erzählt.
Vielen Dank an Jürgen Heimbach für einen anregenden und informationsreichen Abend!
Urbane Gemeinschaften: Nachhaltiges Lebensmodell oder kurzlebiger Modetrend für Gemeinschaftsromantiker?
Dieser und vielen weiteren Fragen ist der Wackersalon am 22. September auf den Grund gegangen.
Wacker liest ein Buch 4
Die TERRANAUTEN von T.C.Boyle haben wir abgeschlossen. Wir kehren zurück nach Europa und begleiten nun die Schriftstellerin NATASCHA WODIN bei ihrer Spurensuche in die Ukraine. In SIE KAM AUS MARIUPOL befasst sie sich mit dem Leben ihrer Mutter, das in Mariupol am Asowschen Meer beginnt, in die Zwangsarbeit nach Nazi-Deutschland führt und in einem Lager für ‚Displaced People‘ im Nachkriegsdeutschland endet.
Natascha Wodin erhielt für ihren Roman den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik .
Wir treffen uns wieder am 24. Oktober in F.3 und freuen uns auch über neue Mitleserinnen und Mitleser.
WACKER LIEST EIN BUCH 3
Nachdem wir die Diskussionen über „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq abgeschlossen haben, verlassen wir nun das alte Europa und begeben uns am 22. August (neuer Termin) mit T.C. Boyle in die USA. Wir lesen seinen neusten Roman „DIE TERRANAUTEN“, der eine andere Art von Mikrokosmos zum Thema macht.
Wie immer freuen wir uns auch über Neuzugänge.
Der Schriftsteller Jürgen Heimbach stellt mit den drei Romanen “Unter Trümmern”, “Alte Feinde” und “Offene Wunden” seine Nachkriegstrilogie vor, die von den Entbehrungen, den Aufbrüchen, den Verdrängungen und Hoffnungen sowie Verbrechen in den Jahren 1946 bis 1950 erzählt. Im Mittelpunkt stehen der aus dem Exil in seine Heimatstadt Mainz zurückgekehrte Kommissar Paul Koch, der sich den Schatten der Vergangenheit, auch seinen eigenen stellen muss, und der alltägliche Überlebenskampf der Kriegswitwe Dorothea Becker, die sich um ihren im Krieg schwerverletzten Sohn kümmern muss.