60/60 Bildervortrag – Zisternenbau in Kenia (Ingenieure ohne Grenzen e.V.)

Einlass ab 19.00 Beginn des Vortrags 19.30

Ingenieure ohne Grenzen:  Eindrücke und Geschichten aus der Projektarbeit in Kenia

Ein Fotovortrag über das Projekt ROCK- Rainwater and Opportunities through Cisterns in Kenya und insbesondere die Projektausreise im Frühjahr 2017.
Im Mittelpunkt stehen nicht nur die vor Ort umgesetzten Maßnahmen wie die gebauten Zisternen und die Unterstützung und Begleitung einer gegründeten Genossenschaft. Darüber hinaus werden die besonderen Geschichten der beeindruckenden und starken Menschen im Projektgebiet Laikipia, Kenia erzählt. Der Vortrag wird durch eine Fotoausstellung ergänzt.

Samstag 21.10.2017

Einlass: 19 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt frei

Gegen Spende wird es Kuchen und kenianischen Chai geben

 

Zum Projekt:

Das Projektgebiet liegt im Westen von Laikipia. Dort herrscht jedoch ein semi-arides Klima; dies bedeutet, dass ausreichend Niederschlag nur während zwei bis drei Regenzeiten pro Jahr fällt. Die Verlässlichkeit der Regenzeiten hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dies war vor allem während der Dürre 2017 der Fall, bei der es von August 2016 bis Juli 2017 nicht geregnet hatte. Ausgefallene Regenereignisse haben verheerende Konsequenzen für die dortige Bevölkerung, die in der Landwirtschaft auf das Regenwasser angewiesen ist, da in den ländlichen Gebieten der Region Laikipia keine flächendeckende öffentlich organisierte Wasserversorgung existiert. Die Bevölkerung nutzt Oberflächen- und Grundwasser aus wenigen öffentlichen oder privaten Brunnen. Die Wasserqualität dieser Quellen ist in der Regel mangelhaft und Ursache verschiedener Krankheiten.

Primäres Projektziel ist die positive Entwicklung des Lebensstandards der Bevölkerung in Laikipia. Hierbei wird sich vor allem auf die Verbesserung der mangelnden Wasserversorgung und der schwachen finanziellen Möglichkeiten der Menschen in Laikipia konzentriert. Um das Ziel zu verwirklichen, soll Haushalten Wasser ganzjährig zur Verfügung gestellt werden. Dieses wird durch den Bau von Zisternen erzielt, die Regenwasser in der Regenzeit auffangen und für Trockenzeiten speichern. Bisher konnten in enger Zusammenarbeit mit den Begünstigten 87 Zisternen fertiggestellt. Durch die bereits durchgeführten Maßnahmen konnte ca. 700 Menschen der Zugang zu Wasser ermöglicht werden.

Weitere Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/projekte/ken-zisternen

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.